Home Über mich Kontakt Ausstellungen und News Links Atelier Presse Bilder sind käuflich In Entstehung Ginkgo Biloba L. Blog von beat

Blog von beat

Mein allererster Blog Nr. 1 vom 20.02.2025
Wald ZH CH im Zürcher Oberland
In Wald bin ich geboren und aufgewachsen. Auch meine beiden Schwestern Lisbeth und Vreni und meine Eltern und meine Grosseltern sind in Wald geboren. Meine Ahnen mütterlicherseits sind seit «Anno Domini» Walder. Auf dem Papier bin ich allerdings Herisauer. In Wald fühle ich mich aussergewöhnlich wohl und zu Hause. Nicht nur weil ich hier geboren und zu Hause bin. Auch die Landschaft, die Natur und das Dorf vermitteln mir Wohlgefühl. Mein täglicher Blick aus meinem Fenster aufs Dorf und den Kirchturm tuen mir gut. Und die Menschen? Die Menschen sind mir bekannt und alle nett. «Sind alli so nett». Viele Jahre habe ich ausserhalb von Wald gearbeitet und gewohnt, mindestens als Wochen Aufenthalter. Und zwar in Lugano, Brugg, Wädenswil und Meilen. Am längsten in Wädenswil. In Wädenswil hatte ich auch dreimal eine Ausstellung gemacht. Auch in diesen Orten habe ich ganz viele gute Menschen und Orte kennengelernt. Dank meiner Tätigkeit im Reformhaus kahm ich mit sehr vielen Leuten in Kontakt. Jetzt bin ich pensioniert und zum Künstler SEN «mutiert» Im Sommer 25 habe ich sogar eine Ausstellung im Heimatmuseum Wald. Besonders lieb nebst dem Dorf sind mir die Aussenwachten. Durch meine Vorfahren besonders verbunden fühle ich mich mit Hittenberg und der Krinne. In der Krinne haben meine Grosseltern Landwirtschaft betrieben. Dort ist meine Mutter Lisi Stricker-Hess mit vier Geschwister aufgewachsen. Später hat sie meinen Vater Adolf Stricker geheiratet und ihm am Dorfplatz bei der Führung der Drogerie mitgeholfen. So war der Schneeberg (linke Seite vom Rössli) ein Schwerpunkt meiner Familie. Wir wohnten oberhalb vom Laden, bis ich Zehn Jahre alt war, dann zogen wir in den Oberen Hömel ins neue Einfamilienhaus. Dort ganz oben auf der Krete am Waldrand haben wir uns auch super wohl gefühlt.
Übrigens den Titel Künstler habe ich mir selbst verliehen. Deshalb Künstler SEN das heisst Selbst Ernannt.

Blog Nr. 2 von beat www.biloba.ch vom 23.02.25
Bern Hauptstadt der Schweiz
Im Sommer 2022 hatte ich das Vergnügen in Bern eine Malschule zu besuchen im Zentrum Paul Klee. Im Creaviva Kompetenzzentrum für Kunstvermittlung mit Verena Wyss. Das war eine Kreative Sommerwerkstatt zum Ausprobieren unterschiedlicher Zeichnungs-, Mal- und Drucktechniken. Die sommerlichen Temperaturen nahmen wir zum Anlass, um mit Farben zu experimentieren und unterschiedliche Gestaltungstechniken kennenzulernen. Dabei standen kräftige Sommerfarben im Vordergrund, die wir mit den drei Techniken Gelliprint, Collage und abstrakter Malerei auf Karton bearbeiten. Unsere Sommermappe füllte sich mit einem Sammelsurium aus individuellen Werken und unvergesslichen Erinnerungen an die gemeinsame Kunstwerkstatt im Creaviva. Als ich nach über 40 Jahren Reformhaus per ende Mai 2022 in Pension ging, fragte mich unser Big Boss, GEO Mischa Felber, was ich mir zu Abschied wünschte. Ich sagte er könne mir Kreiden und ein Zeichenblock schenken, weil ich mein Hobby als Künstler SEN wieder aufnehmen möchte. (SEN Selbst ernannt 😊) Das sei zu wenig meinte er, so schenkte er mir die Malschule in Bern und bot mir an in der Zeit bei ihm zu Hause in Bern zu übernachten. Wirklich eine Super Idee. Die Creaviva Malschule im Paul Klee Zentrum kann ich nur Alles empfehlen. Di Atmosphäre und Kompetenz ist sehr gross.
Da ich selten und schon lange nicht mehr in Bern war konnte ich auch unsere Hauptstadt bei schönstem Sommerwetter geniessen. Auf dem Weg zum Paul Klee Zentrum kam ich auch am Bundeshaus am, Zytglogge am Bärenpark und an der Aare vorbei. Die Aussicht auf den Gurten war auch sehr schön. Ich war begeistert und überrascht von der Schönheit der Stadt Bern.
Auch die Gruppe mit den anderen Künstlerinnen, alles Damen, war sehr sympathisch. Die meisten waren Lehrerinnen mit schon recht viel Erfahrung im kreativen Malen. Auch eine renommierte Architektin war dabei. Spannend war auch die Umgebung vom Paul Klee Museum wo wir drinnen und draussen arbeiten konnten. Ich genoss die Zeit in Bern in vollen Zügen. Zudem war das ein Comeback meiner Maltätigkeit, die ich aus Zeitmangel etwa 20 Jahre auf Eis legen musste. Wie und wo ich zum Malen kam, werde ich nächsten Blog Nr. 3 beschreiben. 

Blog Nr. 3 von beat biloba.ch vom 24.02.25
Wieso male ich überhaupt Bilder mit abstrakten Ginkgo Bäumen mit imaginärer Aura. Wie bin ich darauf gekommen. Wie hat das begonnen.
Meine Bilder stellen abstrakte Ginkgo Bäume mit einer imaginären Aura dar. Wieso ich in den 90ern in Wädenswil plötzlich begann Bilder zu malen. Ich nahm an einem Kurs für Autogenes Training teil. Dieser wurde von der Frau meines Hausarztes, Marisa durchgeführt. Er fand am Abend in der Praxis statt mit Kaffeepause im Labor. 
Es war eine lustige Gruppe die langen Bestand hatte. Mit der Zeit wandelte sich der Kurs für Autogenes Training in eine Meditationsgruppe. Eines Abends machte die Kursleiterin Marisa eine Dornröschen Meditation. Danach brachte sie Papier und Pastellkreiden und meinte jetzt sollen alle ein Bild malen. Ich sagte malen, nein ich sicher nicht, malen das tue ich nie und habe es seit der Schule auch nie mehr gemacht. Ich machte es dann doch. Anschliessend fanden alle meine zwei Bilder, die ich gemacht hatte, seien grossartig. Ein Bild von Dornröschen und eines von einer Tanne.
Eines Abends zeigte uns Marisa wie man die Aura von Bäumen sehen kann. Da war ich auch sehr skeptisch. Wir gingen in Wädenswil in den Rosenmatt Park, wo es etliche grosse uralte Bäume gibt. In der Dämmerung haben wir dann versucht eine Aura der Bäume zu sehen. Zuerst musste man sich dafür in eine möglichst entspannte Ruhe bringen. Bald beschrieben einige die Aura, die sie sehen würden. Nach einer Weile siehe da, sah ich sie auch. Zuerst ganz schwach dann deutlicher so wie eine Licht Erscheinung um die Krone und um den ganzen Baum bis zum Boden. Die Farben waren weiss, blau, rötlich gräulich und violett. Je älter und grösser die Bäume waren, desto besser konnte ich es sehen.
Diese beiden Erlebnisse haben mich dann dazu geführt in meiner Freizeit Bilder mit Pastellkreide zu mahlen und darum herum eine imaginäre Aura.
Aura
Generell handelt es sich bei der Aura um eine Art magnetisches Energiefeld, welches vor allem im Bereich der Esoterik beleuchtet wird. Jeder Mensch ist von einer bestimmten Aura umgeben. Zurückzuführen ist die Aura auf den griechischen Begriff „Ávra“ (= „Hauch“) und steht für „Ausstrahlung des Körpers“. Ist die Aura wissenschaftlich belegt?
• Auch die angenommene Ausstrahlung eines Lichtkranzes, die manchmal mittels Kirlianfotografie abgebildete Koronaentladung, ist nicht naturwissenschaftlich nachgewiesen. Oft ist es so, dass Kinder Auren leicht sehen können und dass ihre Auren auch heller sind. Wenn Sie also an Ihre eigene Kindheit zurückdenken, denken Sie an Ihre Jugend zurück. „Denken Sie darüber nach, welche Ihre Lieblingsfarbe als Kind war. Ihre Aura hat normalerweise diese Farbe“, sagt sie. Aura – die besondere Atmosphäre oder Qualität, die von einer Person, einem Objekt oder einem Ort ausgeht.
Bäume haben eine Aura, ähnlich wie wir Menschen. Wenn Du geübt bist im Aurasehen, kannst du mit der gleichen Technik auch das Energiefeld eines Baumes wahrnehmen. Später und bis heute habe ich oft wieder versucht die Aura der Bäume zu sehen was mir aber nicht mehr gelang. Vielleicht weil ich diese totale Entspannung nicht mehr erreichte. Neuerdings wird Das Wort Aura in einem anderen Zusammenhang oft verwendet. Mit dem Wort ‚Aura› wird in der Jugendsprache angegeben, ob eine Person Ausstrahlung oder Charisma hat. Das «Jugendwort des Jahres» 2024 in Deutschland lautet «Aura». Das hat der Stuttgarter Langenscheidt-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet.
Wie sieht die Aura aus. Vom Inneren deines physischen Körpers aus in Eiform nach aussen strahlend. Eine gesunde Aura braucht einen starken, gesunden Geist.
Ich habe dann in Wädenswil dreimal an drei verschiedenen Orten eine Ausstellung gemacht und mit erstaunen erlebt das ich etliche Bilder verkaufen konnte und ein sehr positives Feedback erhielt.
Von meiner damaligen Kursleiterin Marisa Canavarra gibt’s auch eine Biografie, die im Buchhandel erhältlich ist. Der Titel ist: HELLSICHTIG WAS NUN?
Im nächsten Blog Nr. 4 werde ich berichten, was es mit dem Ginkgo Baum auf Sich hat und warum ich genau ihn male.

Blog Nr. 4 vom 25.02.25 von beat www.biloba

Wieso ich ausgerechnet Ginkgo biloba L. Bäume male.

Auf Ginkgo Bäumen bin ich in Zusammenhang meiner Aus- und Fortbildungen in der Akademie für Gesundes Leben in Oberursel D aufmerksam geworden. Später nahm ich auch wahr das es auch bei uns in Wald Ginkgo Bäume hat. Zum Beispiel bei der Avera Bank, bei der ZKB oder bei der Methodisten Kirche. In Wald scheinen sie sich sehr wohlzufühlen.
Der Ginkgobaum ist der letzte Vertreter einer 280 Millionen Jahre alten Pflanzensippe und als urtümlicher Nacktsamer ein Verwandter der Nadelbäume. Als «lebendes Fossil» existiert er vielleicht seit 60 Millionen Jahren und scheint auch heute unverwüstlich. Er überlebte in Hiroshima den Atombombenabwurf und trotzt heute in aller Welt in den städtischen Parks der Luftverschmutzung. Er kann mehr als 1000 Jahre alt werden.
Der «Baum der Liebenden», wie er auch genannt wird, hat seit jeher durch die Form seiner Blätter Poeten und Künstler inspiriert. Inzwischen nutzt auch die moderne Pflanzenheilkunde die Heilkräfte des Ginkgoblattes.
Von Zentralchina aus gelangte er bereits im 11. Jahrhundert nach Nordchina und Japan. Um 1730 wurden die ersten Samen in Holland ausgesät und einige Jahre später als junge Bäumchen gepflanzt. In den Achtzigerjahren des 18. Jahrhunderts wurde der Ginkgo biloba L, wie der schwedische Naturforscher Carl von Linné ihn taufte, erstmals nach Nordamerika gebracht. Heute säumen die Vertreter des Baumveteranen die Strassen von New York, Berlin, Dresden, Köln, Basel, Seoul, Brasilia, Zürich usw.
Für mich sind die ursprünglich Asiatischen Tempelbäume auch ein Symbol für langes gesundes Leben und Kraft. Sie wachsen auch sehr langsam und werden uralt. Besonders sind auch die schönen fächerförmigen Blätter, die im Herbst wunderbar gelb leuchten. Auch Goethe hat über den Ginkgo Baum philosophiert.
Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie ‘s den Wissenden erbaut.
Ist es Ein lebendig Wesen
Das sich in sich selbst getrennt,
Sind es zwey die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt.
Solche Frage zu erwiedern
Fand ich wohl den rechten Sinn;
Fühlst du nicht an meinen Liedern
Dass ich Eins und doppelt bin?
Das «Jugendwort des Jahres» 2024 in Deutschland lautet «Aura». Das hat der Stuttgarter Langenscheidt-Verlag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Aktuell bezieht sich «Aura» oft scherzhaft auf die Ausstrahlung, das Charisma oder den Status einer Person.
Auch in der Naturheilkunde wird Ginkgo genutzt.
Gingkoextrakte werden insbesondere eingesetzt bei
• leichter Demenz
• Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
• Durchblutungsstörungen des Gehirns
• altersbedingten Gedächtnis- und Konzentrationsbeschwerden
• durchblutungsbedingter Schwindel sowie
• Tinnitus
Angewendet werden beim Ginkgo nicht die getrockneten Blätter, sondern ausschliesslich eines speziellen, aufwendig herzustellenden Auszugs aus den Blättern. Dieser Auszug ist in verschiedenen Präparaten in unterschiedlicher Dosierung verarbeitet.
Der Künstler beat stricker ist schon seit jeher vom Ginkgobaum fasziniert. So malt er, Ginkgoblättern in zarten Farben und abstrakten Formen. Aus diesem Grund und nicht zuletzt wegen dem Symbolgehalt des Ginkgo-BILOBA-Baumes gab er seinem Künstler Atelier den klangvollen Namen
«BILOBA».
Im Blog Nr3 habe ich beschrieben was es mit der Aura zu tun hat die ich bei allen Ginkgo Bäumen male.
Im nächsten Blog Nr. 5 geht’s drum wieso Bilder mit Kreide?

Blog Nr.5 vom 26.02.25 von beat www.biloba.ch Wieso Kreide
Was für Kreiden werden von mit verwendet.
Ich verwende verschiedene Arten von Kreiden.
Pastellkreiden werden auch als „weiche Pastelle “ bezeichnet, da das Material, nun ja, weich ist. Die Farbe von Pastellkreiden wird durch die Kombination trockener Pigmente mit Bindemitteln hergestellt und in Stifte gepresst.
Ölkreide enthält einen bestimmten Fettanteil. Dieser sorgt dafür, dass sie auf allen glatten Oberflächen besonders gut haftet. Dafür lässt sie sich im Vergleich zur Pastellkreide allerdings weniger gut verwischen. Die Farben der Ölkreide leuchten weniger als die der Pastellkreide.
Die Wachspastelle aus dem Sortiment Neocolor bieten eine hohe Deckkraft und eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit und eignen sich für trockene Zeichnungen.

Die STOCKMAR Wachsmalstifte ermöglichen einen angenehmen Farbauftrag. Durch das natürliche Bienenwachs entstehen wohltuend warme, fein aufeinander abgestimmte Farbtöne. Die als Trägerstoff verwendeten kristallinen Wachse sorgen für Transparenz und verleihen den Farben Struktur und Glanz. Die STOCKMAR Wachsmalfarben sind als Stifte einzeln und im Sortiment in 32 leuchtenden Farben erhältlich. Die besondere Textur der STOCKMAR Wachsmalstifte ermöglicht zarte Zeichnungen sowie intensiv leuchtende Bilder. Sie eignen sich durch Transparenz und Farbtiefe ebenso für Lasur- und Kratztechniken, diese verwende ich vor allem für die Struktur der Ginkgo Blätter, und eröffnen künstlerische Freiräume. Die leuchtenden Farben und der feine Bienenwachsduft machen das Malen zu einem sinnlichen Erlebnis.
Softpastellkreiden wirken schön auf verschiedenen Papieren (z. B. Velourspapier), aber auch auf anderen Oberflächen. Um die Werke lange erhalten zu können, sollte jede Pastellarbeit mit einem Fixativspray final besprüht werden.

Wenn du die Grundlagen des Malens mit Kreide beherrschst, kannst du beeindruckende Kunstwerke schaffen und deinen eigenen Stil entwickeln.
Alle Kreiden lassen sich je nach gewünschtem künstlerischem Effekt mit dem Finger leicht verwischen, aber auch mit Pinsel und Terpentin (oder Terpentinersatz) vermalen.
Pastellkreide ist ein sehr spezielles Medium. Es kommt oft nicht nur darauf an, welche Farben man verwendet und vermischt, sondern auch, in welcher Reihenfolge man unterschiedliche Farbschichten aufträgt. Das hat nicht nur auf die Farbstruktur des Bildes, sondern auch auf die grundsätzliche Wirkung des fertigen Werks einen grossen Einfluss. Hier gilt, wie auch sonst in der Malerei: Keine Angst vor Experimenten!
Zum Beispiel kann es Sinn machen, bei einem Werk Farben zu verwenden, die intuitiv nicht zusammenpassen, und dennoch zu versuchen, ein stimmiges Bild zu zeichnen, oder gar ein einheitliches Motiv zu malen, bei dem alle Farben wie gewohnt bleiben, aber nur ein Objekt farblich mit einer unüblichen Farbe zu malen damit diese besonders hervorsticht. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders in Pastellmalerei gibt es sehr satte und leuchtende Pigmente. Hier lohnt es sich daher umso mehr, viel auszuprobieren und als Künstler seinen eigenen Charakter und Stil zu entwickeln.
Ich beginne jeweils meine Bilder mit den Markenzeichen Vogel oben links und Sonne oben rechts.
Dann werden die Umrisse des Baumes und der Blätter mit Bleistift gemalt. Als Vorlagen dienen immer gepresst Ginkgo Blätter, die ich jeweils im Herbst sammle und presse. Nachdem verwenden der Kreiden kratze ich mit Bleistift die Ginkgoblätter nach. Und am Schluss wird das Bild mit Fixierspray fixiert.
Die Idee vom immer gleichen Sujet mit dem abstrakten Ginkgo Baum ist die Idee das trotz gleichem Sujet mit anderen Farben und Formen immer neue Bilder entstehen. Besonders gut kommen die A4 Bilder zur Geltung in einer 3er, 6er oder 9er Kombination an der Wand. Die kleinen A6 Bildchen werden statt mit einem Ginkgo Baum mit einem Ginkgo Blatt gezeichnet und eigenen sich als Mitbringsel oder als Karten zum Schreiben. Im nächsten Blog Nr. schreibe ich über die Entspannungs- Wirkung des Malens.

Blog Nr. 6 von beat www.biloba.ch vom 27.02.25
Malen macht glücklich.
Malen macht glücklich, ähnlich wie Musik oder Sport.
Malen eine Art Meditation.
Malen hilft fokussieren.
Malen ermöglicht emotionale Entspannung, weil es die kreative Seite des Geistes stimuliert und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf einen Punkt konzentrier. Auf diese Weise verbessert das kreative Ventil unsere geistige Gesundheit erheblich. Der Einfluss der Kunst auf das Gehirn geht über blosses Vergnügen hinaus; sie beeinflusst unsere Emotionen, kognitiven Fähigkeiten und sogar unsere geistige Gesundheit. Ob wir sie erschaffen oder geniessen, Kunst ermöglicht es uns, unsere Gedanken zu erforschen, unsere Gefühle auszudrücken und uns auf sinnvolle Weise mit der Welt zu verbinden.
Meditation durch Kunst ist eine echte und wirkungsvolle Methode, Meditation zu praktizieren. Tatsächlich kann Meditation durch künstlerisches Schaffen viele verschiedene Formen annehmen, und Malerei ist nur eine davon. Mich hat die Richterswilerin Marisa Canavarra darauf gebracht. Danke!
Meditatives Zeichnen verbindet die beruhigende Praxis der Meditation mit dem kreativen Prozess des Zeichnens. Es ist eine achtsame Kunstform, die Entspannung und Selbstdarstellung fördert. Bei dieser Kunstform geht es nicht um Können oder Perfektion, sondern darum, einen Moment der Ruhe und Kreativität in Ihrem Tag zu finden.
Ob Blumen oder Fantasiemotive, Mandalas oder geometrische Schaubilder aus fernöstlichen Religionen – während des Malens kann man ein wenig in andere Welten eintauchen, konzentriert sich auf etwas nicht Alltägliches und kann entspannen.
Malen unterstützt die intellektuelle Entwicklung, da es unter anderem die räumliche Intelligenz fördert. Die Wahrnehmung der visuellen Welt, die Transformation, die Modifikation und die Reproduktion schärfen den Blick, das „innere Bild“ und den Abgleich mit dem entstandenen Bild.
Malen hilft uns, unsere Gefühle, Emotionen und Gedanken auszudrücken. Wozu uns manchmal einfach die Worte fehlen, können Farben und Formen für uns sichtbar machen. Wir können uns ganz auf unsere Gefühle einlassen beim Spiel mit den Farben.
Malen steigert das Erinnerungsvermögen und schärft den Geist durch die Visualisierung und Umsetzung von Gedanken.
Probiert es aus. Auch das Betrachten von schönen Bildern tut gut. Bei mir funktioniert Beides, Bilder malen und Bilder anschauen. 😊
beat
Im nächsten Blog Nr. 7 schreibe ich
Vom Tag, ab dem ich behauptete, ich sei ein Künstler 😊

Blog Nr.7 von beat www.biloba.ch vom 28.02.25
Vom Tag, an dem ab ich behauptete: «Ich bin Künstler»
„Ein Künstler ist jemand, der Kunst macht.“
Nach dem ich am 31. Mai 2022 in Rente ging beschloss ich sofort mich Künstler zu nennen.
Und zwar Künstler SEN das heisst selbsternannt. Nachdem ich jetzt nach fast 20-jährigem Unterbruch wieder begann Ginkgo Bäume zu malen.
Wann darf ich mich als Künstler bezeichnen?
Wer ist Künstler:in? Eine gesetzliche Festschreibung als Berufsbezeichnung gibt es in nicht. Als Künstler:in werden Menschen bezeichnet, die in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst, Literatur, Musik etc. künstlerische Arbeiten oder Kunstwerke schaffen. Was bedeutet es, sich selbst als Künstler zu bezeichnen? Kann ich mich wirklich als Künstler bezeichnen? Wenn Sie sich als Künstler fühlen, dann nennen Sie sich auch so. Ich würde sogar noch weiter gehen und vorschlagen, dass Sie, wenn Sie etwas erschaffen, sei es, um es zu verkaufen oder einfach nur aus Spass, allen sagen, dass Sie ein Künstler sind. Rufen Sie es laut heraus – ICH BIN EIN KÜNSTLER!
Ein Künstler ist: eine Person, die mit bewusstem Geschick und kreativer Vorstellungskraft Kunst (wie Malerei, Bildhauerei, Musik oder Literatur) schafft. Andere Definitionen, die wir in Betracht gezogen haben, waren: „Ein Künstler ist jemand, der Kunst macht.“ Einfach und auf den Punkt gebracht
Woher kommt die Überheblichkeit sich ohne Kunstgewerbeschule oder ähnlichem sich Künstler zu nennen.
Nachdem ich festgestellt habe das sehr viele Menschen sich EXPERTEN für irgendwas getrauen zu nennen, ohne eine entsprechende Legitimation dazu zu erhalten und ohne das dies jeweils jemand hinterfragt, sondern in der Presse fisch fröhlich immer so genannt wird. Zum Beispiel sog. Atomexperten. Hatte ich auch keine Hemmungen mehr mich Künstler zu nennen. Was dann sofort dazu führte das ich von der Gemeinde eine Rechnung für gewerbliche Müllabfuhr erhielt. 😉Da ich noch nie ein Bild verkauft habe und deshalb sicher keine Gewerbe bin durfte ich dann nach einem Telefon mit der Gemeinde die Rechnung wieder vernichten. In der Regel gelten Künstler als Freiberufler, die kein Gewerbe anmelden müssen. Beispiele für freie Berufe sind etwa Tätigkeiten als Musiker, Maler oder auch als Publizist und Schriftsteller.
Da ich in Frühpension ging war das Malen meine Lieblingsbeschäftigung. Sie ist so schön mediativ (siehe Blog Nr.6) das ich mir das für mich herausnahm mich einfach Künstler zu nennen. Den Filialleiter des Reformhauses, was ich vorher war, bin ich ja jetzt wirklich nicht mehr. Und richtiger Rentner ja auch noch nicht. Kein AHVler 😊.
Mit der Ausstellung kommenden Sommer in unserem Dorf, in Wald, im Heimatmuseum wirkt das ja auch schon fast professionell, oder?
Jetzt wo ich meinen 7 Blog schreibe, könnte ich ja sogar noch behaupten ich sei Autor. 😊
Im nächsten Blog Nr. 8 Schreibe ich über Creaviva die Künstler Schule im Paul Klee Zentrum in Bern.

Blog Nr. 8 von beat www.biloba.ch vom 01.03.25
Creaviva im Zentrum Paul Klee ist das Berner Kompetenzzentrum für analoge Kunstvermittlung mit internationaler Ausstrahlung.
Im Juli 2022 hatte ich das grosse Vergnügen eine Schulung, im Sommer Atelier, im Paul Klee Zentrum im Creaviva bei Verena Wyss zu besuchen. Die Kreative Sommerwerkstatt dient zum Ausprobieren unterschiedlicher Zeichnungs-, Mal- und Drucktechniken. Die sommerlichen Temperaturen nahmen wir zum Anlass, um mit Farben zu experimentieren und unterschiedliche Gestaltungstechniken kennenzulernen. Dabei stehen kräftige Sommerfarben im Vordergrund, die wir mit den drei Techniken Gelliprint, Collage und abstrakter Malerei auf Karton bearbeiteten. Unsere Sommermappe füllte sich mit einem Sammelsurium aus individuellen Werken und unvergesslichen Erinnerungen an die gemeinsame Kunstwerkstatt im Creaviva.
Creaviva Was ist das?
Das Creaviva im Zentrum Paul Klee ist das Berner Kompetenzzentrum für analoge Kunstvermittlung mit internationaler Ausstrahlung. Es fördert den interaktiven Wissenstransfer mit einer Vielzahl an künstlerischen Angeboten im Atelier für Menschen ab 4 Jahren bis ins hohe Alter. Sein Pioniercharakter liegt in der Fokussierung auf das eigene kreative Gestalten als Weg zu kultureller Bildung. Die Idee zu einem Kindermuseum basiert auf dem Anliegen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über die eigene schöpferische Tätigkeit einen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Der Wissenstransfers im Creaviva erfolgt mittels analoger, kreativer, interaktiver und partizipativer Kunstvermittlung. Seit seiner Eröffnung 2005 versteht sich das Creaviva als wegweisendes, überregionales Kompetenzzentrum für praktische, erlebnisorientierte und interaktive Kunst- und Kulturvermittlung, ausgehend von Leben und Werk Paul Klees und weiterer Künstler:innen der Ausstellungen im Zentrum Paul Klee. Im museum Creaviva steht der schöpferische Prozess im Vordergrund. Kunst soll durch spielerisches Erforschen unter Einbezug aller Sinne erfahren werden. Als Triebfeder dient uns die Neugier, nach der Schönheit der Welt zu suchen. In der Entdeckung der Schönheit, erkennen wir uns selbst.
Zu einer konsumorientierten und schnelllebigen Welt möchte das Creaviva einen Gegenpol bieten. Das gelingt bei Kindern in der Regel einfacher als bei Erwachsenen. Dabei ist kein Mensch zu alt, um kindliche Neugier zu leben und Kind zu bleiben. In jedem von uns steckt Entdeckungsfreude, Offenheit und Durst nach Wissen. Bei seinen Tätigkeiten legt das Creaviva ein besonderes Augenmerk auf Barrierefreiheit und versteht sich wegen seiner fortwährenden Initiativen und ausgezeichnet mit dem Label seit 2016 als inklusive Kultureinrichtung. Seit 2022 trägt das Creaviva das Label, das die einzigartige Qualität von Museen in Europa als Pioniere der Bildung für Kinder hervorhebt und war im gleichen Jahr Preisträgerin des «Children in Museums Award». Als selbständige Organisationseinheit ist das Creaviva in das Zentrum Paul Klee eingegliedert und untersteht einer eigenen Leitung. Diese wiederum ist der Stiftung Fondation du Musée des Enfants auprès du Center Paul Klee unterstellt. Wir vermitteln mehr als Kunst.
Wir vermitteln die Freude am Gestalten unserer Welt. Das Creaviva ist ein von Sorgfalt, Toleranz und Achtsamkeit bestimmter Ort nachhaltiger, kreativer Kompetenzerfahrungen für Menschen ab 4 Jahren. Das Creaviva orientiert sich vor dem Hintergrund der Lebensrealität seiner Gäste an den Anliegen der Stifter Maurice E. Müller und Janine Aebi-Müller. Im Zentrum steht die Idee, in der Begegnung mit Kunst und Kultur eine Möglichkeit zu entdecken, durch gestalterische Auseinandersetzung Selbstvertrauen zu schöpfen und das Selbstverständnis zu festigen. Ziel ist es, alle Besucher:innen einzuladen, die eigene Kreativität zu entdecken und zu entwickeln und diese Erfahrungen für das Verstehen kultureller Produkte und Aussagen zu nutzen. Sinn und Zweck aller Angebote des Creaviva ist, neue Zugänge zur Kunst zu erschliessen und damit einen Beitrag zu leisten zum Entstehen von Urteils- und Kritikfähigkeit gegenüber der Kunst und der Welt. Angebote von hoher fachlicher und didaktischer Qualität richten sich auch an Besuchende, denen der Zugang zur Kunst bisher schwergefallen ist. Die Qualität stellt das Creaviva sicher durch die belegbare berufliche Qualifikation seines Personals sowie, im Sinne eines permanenten Auftrags an das Team, durch periodisches Hinterfragen und Erneuern seiner Angebote. Den systematisch eingeholten Rückmeldungen aller Besucher:innen und der Fachwelt kommt in diesen Prozessen eine grosse Bedeutung zu. Zur Unternehmenskultur des Creaviva gehören Respekt, Wertschätzung und Achtung innerhalb des Teams und gegenüber Besucher:innen und Partnerschaften, Verantwortung gegenüber der Umwelt sowie ein sorgfältiger Umgang mit der Infrastruktur und den für die Arbeit zur Verfügung stehenden Ressourcen. Über die Zeit in Bern die ich sehr genoss könnt ihr im Blog Nr. 2 Bern nachlesen.
Beim nächsten Blog Nr.9 geht’s um die A6 Bildchen was hat es damit auf sich, und wofür sind sie geeignet.

Blog Nr. 9 von beat www.biloba.ch vom 02.03.25
Kleine A 6 Bildli was ist drauf? Wofür eignen sie sich
Nebst den A4 Bilder mit den abstrakten Ginkgo Bäumen mit der imaginären Aura, male ich auch kleine A6 Bildli. Auf den kleinen Bildli ist ein Ginkgo Blatt mit Aura. Die kleinen Bildli eignen sich auch als Mitbringsel. Man kann sie auch personalisiert bestellen. Sie eignen sich als Bildli zum Aufstellen in einem Plexiglas Ständerchen zum Aufstellen auf, Pult. Kaminsims, Wohnwand, Nachttisch, Schminktisch, Fernsehtischli oder Sideboard etc. Man kann sie aber auch in einem schönen Rahmen an die Wand hängen. Zudem kann man sie als Karten verwenden Glückwunschkarten oder Postkarten, Geburtstagskarten, Weihnachtskarten, Trauerkarten usw.
DIN A6 L-Steller im Hochformat aus Acrylglas
Bilderaufsteller aus transparentem Acrylglas in L-Form – auch Preishalter genannt.
• Für die Einlage eines Blatts DIN A6 Hoch
• Aus UV-beständigem, glasklaren Acrylglas
• Geneigte Sichtfläche
• mit polierten Kanten
• Blattmasse: 105 x 148 mm
oder
• GERSTAECKER Wechselrahmen Umbria
• GERSTAECKER Wechselrahmen Umbria im zeitlosen und schlichten Design. Profiltiefe 15 mm, Profilbreite 20 mm. Lieferbar in verschiedenen Formaten und Farben.
• Im Künstler Fachhandel, oder Internet zu bestellen oder zum Selbstkostenpreis bei beat.
Um nur einige Beispiele zu nennen. Der Titel vom Blog Nr. 10 lautet Mythos Ginkgo biloba Baum.

Blog Nr. 10 von beat www.biloba.ch vom 04.03.25 Mythos Ginkgobaum. Ein Loblied auf den Ginkgobaum. Noch mehr Besonderheiten des Ginkgos Baum.
Ginkgo biloba L.
Der Ginkgo Baum ist wirklich etwas ganz Besonderes. Er verdient es von beat als exklusives Sujet gemalt zu werden.
Unbesiegbarkeit und Hoffnung.
Der Ginkgo wird seit langem als kraftspendend und lebensverlängernd verehrt und hat Bedeutung als Glücksbringer.
Seit 200 Jahren ist der Ginkgo in europäischen Gärten zu finden. Der in China und Japan beheimatete Baum gilt als Symbol des Friedens, der Liebe und der Freundschaft. Bei einem Workshop mit Künstlerin Eva Clemens können sich die Teilnehmenden von seinen Blättern inspirieren lassen. Im Frühling 1946 trieb ein neuer Spross aus einem verkohlten Ginkgo-Baum aus. Und das nur etwa 800 Meter von der Einschlagsstelle entfernt. Aus dem Spross entstand in den folgenden Jahrzehnten ein gesunder, ausgewachsener Baum. Daher hat der Ginkgo auch die Bedeutung der Unbesiegbarkeit und der Hoffnung. Der Ginkgo wird seit langem als kraftspendend und lebensverlängernd verehrt und hat Bedeutung als Glücksbringer. Warum ist Ginkgo etwas Besonderes?
Der Ginkgo biloba ist eine der ältesten heute lebenden Baumarten der Welt. Er ist der einzige Überlebende einer alten Baumgruppe, die aus der Zeit vor der Besiedlung der Erde durch Dinosaurier stammt – Lebewesen, die vor 245 bis 66 Millionen Jahren lebten. Er ist so alt, dass die Art als „lebendes Fossil“ bezeichnet wird. Welche spirituelle Bedeutung hat Ginkgo biloba? Dieser uralte Baum, eine der ältesten Arten der Erde, hat eine reiche Geschichte der Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin und in spirituellen Praktiken. Ginkgo Biloba wird für seine Symbolik der Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Weisheit verehrt und inspiriert und unterstützt weiterhin spirituelles Wachstum in modernen Praktiken. Ist der Ginkgobaum ein Lebensbaum?
Er wird oft als Lebensbaum oder auch Glücksbaum bezeichnet. Der Ginkgo ist ein sommergrüner Baum, er wirft im Herbst seine Blätter ab. Der Ginkgo Baum ist berühmt für seine Fähigkeit sich anzupassen. Er gilt als Symbol der Liebe und der Unsterblichkeit. Welche Bedeutung hat Ginkgo im Feng-Shui? Das Ginkgo Blatt ist ein Symbol und Sinnbild der Hoffnung, Gesundheit, Unbesiegbarkeit und des langen Lebens. Ginkgo Blätter sind bekannt als Symbol für Frieden, Freundschaft und Fruchtbarkeit. Ginkgo ist Symbol und individuelles Zeichen des Ausdruckes der Freundschaft, des gegenseitigen Verständnisses und der Liebe. Was sagt ein Ginkgobaum aus?
Als Schmuckstück getragen steht das Blatt des Ginkgo Baumes als Symbol und individuelles Zeichen für Freundschaft, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit, Stärke, Widerstandskraft, Anpassungsfähigkeit, Hoffnung, Vitalität, Liebe und Dualität. In Japan steht der Baum sogar unter Naturschutz.
Welche Bedeutung hat das Gingkoblatt in der Trauer? Diese Trauerkarte mit dem stilvollen Gingkoblatt mit kann ihnen dabei helfen, würdevoll von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen. Das Motiv des Ginkgoblattes hat eine starke Symbolkraft, denn der Ginkgobaum ist der älteste Baum der Erde und steht für Kraft, Hoffnung und Liebe über den Tod hinaus. Er wird bestimmt mein – beats Grabstein schmücken. Welche Bedeutung hat der Ginkgobaum bei der Hochzeit? Mit einem Hochzeitsbaum als Hochzeitsgeschenk symbolisieren Sie den Wunsch, dass die Braut und der Bräutigam ein liebevolles und fruchtbares Leben miteinander führen werden. So wie der Baum wächst, so wächst auch die Liebe füreinander.
In China wird der Ginkgo seit dem Altertum in buddhistischen Tempelanlagen und Klostergärten angepflanzt und als heiliger Baum verehrt. Der Ginkgo Baum steht mit seiner zweigeteilten Blattform für Yin und Yang. Er symbolisiert die Sanftheit und Lebenskraft, Liebe und Freundschaft oder generell die Liebe zweier Menschen. Das Blatt des Ginkgo Baumes Biloba zieht einen in seinen Bann und stärkt den Zusammenhalt. Im Blog Nr. 11 geht es um: Was ist die beste Präsentation von beats Ginkgo Bilder?

Blog Nr. 11 von beat www.biloba.ch vom 14.03.25
Was ist die beste Präsentation von beats Ginkgo Bilder?
Was ist die beste Präsentation von beats Ginkgo Bilder?
Am besten zur Geltung kommen die A3 Bilder an einer grossen Wand in einer Kombination mit 3, 6 oder 9 Bildern dicht neben und übereinander angebracht. Den eigentlich ist es immer das genau gleiche Sujet, aber doch nicht gleich. Farben und Formen sind bei jedem Bild anders. Die kleinen A6 Bildchen kommen sehr gut zur Geltung in den kleinen Plexiglas Ständern mit Fuss oder in kleinen Holzrahmen oder als Bild auf Schreibkarten oder Postkarten. In den Plexiglas Ständer mit Fuss können sie gut auf einem Side Board, Nachttisch, Kaminsims etc. präsentiert werden. Einzeln kommen die Bilder besonders gut zu Geltung mit einem schönen Rahmen mit Passepartout. Bis jetzt sind alle meine Bilder in Wechselrahmen bedingt aus meiner finanziellen Lage.
Was gibt es alles für Rahmen? Alu, Holz, Plexiglas, Studio Rahmen Eck, Titelrahmen, Wechselrahmen. Quelle der Einzelheiten zu den Rahmen: https://www.schmuckli.ch/cms/rahmen/ Alurahmen in verschiedenen Profilformen und zig Farben verleihen auch Ihren Bildern den modernen, zeitlosen Touch. Zudem sind sie weitgehend «Zeitlos». Für Künstler und Hobbykünstler, die ihre Bilder oft zu Ausstellungen transportieren, sind sie zudem ziemlich robust und weniger heikel wie Holzrahmen. Holzrahmen Hunderte diversester Leisten verarbeiten wir für Sie zu edlen Umrahmungen Ihrer Kunstwerke in allen Grössen. Plexiglasrahmen verleihen Ihren eine unvergleichliche Eleganz, so dass man meint, die Bilder würden schweben. Man sieht das Mauerwerk durch die Scheiben und kann mit diversen Hintergründen eine Art Passepartout ähnliche Wirkung erzielen. Studio Rahmen Eck Feinste, in 100 % Handarbeit ausgeführte ber’s Eck vergoldete Rahmen mit bis zu 24 Karätigem Blattgold aus eigener Manufaktur. Ob klassisch oder Modern durch ihre Einmaligkeit lassen wir Ihnen keine Wünsche offen. Wechselrahmen fertigen wir grundsätzlich aus allen verfügbaren Leisten. Sie brauchen uns nur zu sagen, dass ev. öfters gewechselt werden will. Wir erreichen allerdings mit Wechselrahmen nie eine langanhaltende konservierende Einrahmung da die Rückseite nicht verklebt werden kann.
Wie hängt man Bilder am besten auf? Die richtige Höhe für dein neues Bild ist leicht gefunden. Beachte, dass ein Drittel der Grafik über Augenhöhe liegt und zwei Drittel darunter. Die Faustformel von Museen lautet: Die Mitte des Bildes liegt zwischen 1,40 und 1,50 m. Beziehe deine eigene Position beim Aufhängen des Bildes mit ein. Bilder richtig aufhängen: So geht`s: Sie haben Ihre favorisierte Hängung gefunden? Wunderbar! Wenn Sie möchten, können Sie die Umrisse nun auf alte Zeitung oder Backpapier zeichnen und ausschneiden. Befestigen Sie die Umrisse an der Wand – so gewinnen Sie einen Eindruck davon, wie die Hängung in Ihrer Wohnung wirkt und ob Sie Ihnen wirklich gefällt. Wollen Sie Ihre Bilder schliesslich professionell aufhängen, stehen Ihnen verschiedene Vorgehensweisen zur Wahl. Sie können die Bilder mit Hammer und Nagel an der Wand befestigen. Das funktioniert hervorragend bei leichten Bildern. Ist der Rahmen schwer oder hängen Sie ein Gemälde auf, müssen Sie in der Regel das Bild mit Schrauben und Dübeln befestigen, das ist die professionellste Art und schonend für die Wand. Oft hilft es, eine zweite Person zur Hilfe zu holen, die das Bild festhält. Und so bringen Sie Ihre Bilder und Fotos Schritt für Schritt an. «Neu gibt es auch Klebenägel». Ich habe sie ausprobiert sie funktionieren. Besonders geeignet in Mietwohnungen, in denen man nicht sehr lange bleiben will. Die tesa® Klebenägel: Gestalte deine Wände einfach ohne Bohren! Entdecke unsere Vielfalt an praktischen Klebenägeln, mit denen du Bilder, Wanddeko und andere Objekte ganz einfach aufhängst. Mit zuverlässigem Halt für spielend leichte Wandgestaltung. Im Blog Nr. 12 Beschreibe ich Euch was das ganz besondere an den STOCKMAR Wachsmal- Kreiden ist.

Blog Nr. 12 von beat www.biloba.ch vom 16.03.25 Stockmar

Wieso ich Stockmar und ihre Speziellen Kreiden so mag.
Ich finde die Stockmar Wachsmalstifte so besonders weil sie eine besondere Leuchtkraft haben und sehr gut riechen. Die STOCKMAR Wachsmalstifte und -Blöcke ermöglichen einen angenehmen Farbauftrag. Durch das natürliche Bienenwachs entstehen wohltuend warme, fein aufeinander abgestimmte Farbtöne. Die als Trägerstoff verwendeten kristallinen Wachse sorgen für Transparenz und verleihen den Farben Struktur und Glanz.
Stockmar gibt’s schon ganz lange 100 Jahre STOCKMAR
1922 gründet Hans Stockmar, geboren 1890 in Sydney, sein Unternehmen für Imkereibedarf und Bienenwachskerzen in Kaltenkirchen. Die in dieser Zeit fortschreitende Industrialisierung bringt die Fabrikarbeiter: innen hervor, und drei Jahre vor der Gründung Stockmars entsteht in Stuttgart die erste Waldorfschule (CH Rudolf-Steiner-Schule) – die Waldorflehrer: innen formulierten unter anderem auch neue Qualitätsmassstäbe an Unterrichts¬materialien, die Hans Stockmar aufnahm. Der Impuls zu den Wachsfarben kam wesentlich von den beiden Söhnen Hans Stockmars – Anselm Stockmar war inzwischen ins Unternehmen eingetreten und nahm Impulse auf, die von Heimdal Stockmar kamen. Heimdal war als Lehrer an der zweiten Waldorfschule Hamburg Wandsbek tätig. Die besondere Textur der STOCKMAR Wachsmalstifte und Wachsmalblöcke ermöglicht zarte Zeichnungen sowie intensiv leuchtende Bilder. Sie eignen sich durch Transparenz und Farbtiefe ebenso für Lasur- und Kratztechniken und eröffnen künstlerische Freiräume. Die leuchtenden Farben und der feine Bienenwachsduft machen das Malen zu einem sinnlichen Erlebnis. Möchtest Du mehr erfahren von Stockmar? https://www.stockmar.de/de/. STOCKMAR – für Freude am Malen und Formen
Seit über 100 Jahren steht der Name STOCKMAR für hochwertige Kreativ-Produkte. Zu ihrem Qualitätsverständnis gehört der Anspruch, künstlerische Freiräume zu eröffnen, die wohltuend auf die individuelle Entwicklung wirken. Qualität begreifen und pflegen sie umfassend: durch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, erstklassige Verarbeitung sowie hervorragende Farb-, Mal- und Modelliereigenschaften. So entstehen aussergewöhnliche Produkte, wie die STOCKMAR Wachsmalstifte und Wachsmalblöcke, die ein reiches künstlerisches Erleben fördern – sei es zu Hause, in Kindergarten und Schule oder im therapeutischen Umfeld. Sie wirken auch bei mir «Therapeutisch». 😊.
STOCKMAR Farbharmonie – weil Farbe wirkt
Farbe wirkt – das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe, an dessen berühmtem Farbkreis sich die kraftvolle und dennoch harmonische Farbpalette aller STOCKMAR Produkte orientiert. In Goethes Farbkreis findet sich die ganze Vielfalt des Regenbogens – geschaffen aus den drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb. Aus dieser Farbkreisharmonie und dem Wissen um die Wirkung der einzelnen Farben auf den Menschen wird die fein ausgewogene Stimmigkeit aller STOCKMAR Farben entwickelt – sei es für unsere Wachsmalstifte und -Blöcke, Aquarellfarben oder Buntstifte. Im Blog Nr. 13 geht’s dann ums Museum WALD ZH CH.

Blog Nr. 13 von beat www.biloba.ch vom 18.03.25
Museum WALD ZH CH Ich freue mich.
Vom 22.08 – 07.09.25 Stelle ich erstmals meine Bilder im Museum Wald ZH CH aus.
Da ich in WALD geboren und aufgewaschen bin «Ein richtiger Walder» freue ich mich besonders auf meine erste WALDER Ausstellung! In den 90ern habe ich dreimal in Wädenswil ausgestellt. Danach habe ich aus beruflichen Gründen meine «Künstler Kariere» bis zur Pension wieder auf Eis gelegt.
Das Heimatmuseum, mitten im Dorf gelegen, ist das ehemalige Bürogebäude der Firma Spoerry und Schaufelberger. 1943 wurde es durch den damaligen Besitzer Spoerry der Gemeinde Wald geschenkt.
Das Haus beherbergt einen Ausstellungsraum für Kunstausstellungen, der allen Kunstschaffenden offensteht.
Im ersten Stock ist die Chronik eingerichtet, in der zweiten Etage zeigt eine permanente Ausstellung eine Rückschau auf die Vergangenheit der ehemaligen Textilmetropole, geht den Spuren des einheimischen Gewerbes nach und stellt unser Brauchtum vor. Wir betreuen die bekannten Walder Bräuche (Silversterchläuse und Walder Umzüge).
Jedes Jahr werden neben Kunstausstellungen auch thematische Ausstellungen über unsere Dorfgeschichte angeboten. Zudem finden öffentliche Anlässe im Museum, Lesungen und Führungen durchs Museum und im Dorf statt. Die engagierte Museums Crew ist äusserst agil und flexibel, mega sympathisch. Das Museum mitten im Dorf neben der Post ist sehr zentral. im nächsten Blog Nr. 14 geht’s um die Heilpflanze Ginkgo biloba L. und dessen vielseitigen Wirkungen als Naturarzneimittel.

Blog Nr. 14 von beat biloba.ch vom 21.03.25
Heilwirkung Ginkgo biloba L.
Der Ginkgo biloba ist nicht nur ein wunderschöner starker, widerstandsfähiger Baum. Und nicht nur Vorlage für beats Kunst.
Nein er hat auch Heilwirkungen und ist ein Phytotherapie Naturarzneimittel.
• Ginkgo biloba Blätter haben folgende Wirkung
• Sie fördern das Gedächtnis und helfen gegen Konzentrationsstörungen
• Verbessern effektiv die Durchblutung des Innenohres bei Ohrgeräuschen und Tinnitus
• Turbo-Leistung für Ihr Gedächtnis mit Ginkgo Biloba
• Wie zuverlässig funktioniert eigentlich Ihr Gedächtnis? Ertappen Sie sich manchmal dabei, dass Sie in Gedanken abschweifen und Dinge, an die Sie gerade gedacht haben, von einem Moment auf den anderen einfach vergessen? Müssen Sie häufiger etwas aufschreiben, damit Sie sich später daran erinnern? Und haben Sie in letzter Zeit das Gefühl, immer vergesslicher zu werden?
• Wenn Sie diese oder ähnliche Situationen kennen, haben Sie sich vielleicht manchmal schon gefragt, welches natürliche Mittel zur Gedächtnisstärkung Ihnen helfen könnte?
• Ginkgo Biloba Extrakt Kapseln können Ihnen tatsächlich effektiv dabei helfen, Ihre Gedächtnisleistung wieder auf Vordermann zu bringen. Die regelmässige Einnahme der Ginkgo Kapseln sorgt dafür, dass Ihre Kreativität, die Konzentration und Ihre kognitiven Fähigkeiten einen Power-Boost erfahren. Freuen Sie sich über die Rückkehr Ihrer geistigen Leistungsfähigkeit und schalten Sie den Turbo-Gang für Ihr Gedächtnis ein!
• Und das ist noch lange nicht alles, was Ginkgo kann!
• Gemäss Aussagen von Paläobotanikern handelt es sich bei Ginkgo biloba um eine Pflanze, die sich in den letzten 200 Millionen Jahren nicht wesentlich verändert hat. So wissen wir, dass Menschen schon seit mindestens 5000 Jahren Extrakte aus den Blättern der Pflanze zur Behandlung der unterschiedlichsten Erkrankungen und Beschwerden verwendet haben.
• Ginkgo ist neben seinen gesundheitswirksamen Effekten auf das Gedächtnis vor allem auch für seine positive Wirkung auf unangenehme Ohrgeräusche bekannt, wie sie beispielsweise bei Tinnitus auftreten. Viele Menschen, die unter Tinnitus leiden, schwören daher schon lange auf die segensreiche Wirkung von Ginkgo.
• Als Antioxidans fängt Ginkgo biloba im Körper ausserdem freie Radikale ab. Diese Sauerstoffradikale führen ansonsten zu Gefässschädigungen und Schäden an den Zellmembranen. Ginkgo bilobaL. Extrakt kann somit die Gefässwände wirksam schützen und für eine gute Regulation der Durchblutung sorgen.
• Auch in der klinischen Therapie wird Ginkgo biloba Extrakt bei Gedächtnisstörungen wie Demenz, neurologischen Erkrankungen und Ohrgeräuschen unterstützend eingesetzt.
Lernen Sie die Top 3 Wirkungen von Ginkgo Kapseln kennen!
1. Gedächtnis Booster Ginkgo – So kraftvoll wirkt Ginkgo biloba bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
Wissenschaftler konnten bereits erfolgreich nachweisen, dass Extrakte des Ginkgo biloba einen besonderen Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten haben. Im Zuge ihrer Forschungen kamen sie zu dem Ergebnis, dass Ginkgo biloba die Gedächtnisleistung beim Menschen tatsächlich verbessern konnte. Überrascht von diesen Ergebnissen, wurden die Forschungen fortgesetzt und man fand zusätzlich heraus, dass Ginkgo sowohl die Konzentrationsfähigkeit stärkt als auch das kreative Denken stimuliert. Bei diesen Symptomen kann Ginkgo biloba Ihnen weiterhelfen:
• Lässt Ihr Gedächtnis immer mehr nach?
• Fühlen Sie sich weniger leistungsfähig?
• Sind Sie manchmal zerstreut?
• Leiden Sie häufiger unter Schwindel?
• Schlafen Sie schlechter?
• Hat Ihre Reaktionsfähigkeit abgenommen?
All diese Symptome deuten darauf hin, dass es Ihrem Gehirn an Sauerstoff mangelt. Und hier kommen Ginkgo Extrakt Kapseln ins Spiel! Ginkgo biloba kann Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen auf doppelte Weise effektiv entgegenwirken:
1. Ginkgo verbessert äusserst wirksam die Durchblutung im Gehirn, also die Fliesseigenschaft des Blutes, und sorgt damit auch für eine bessere Sauerstoffversorgung der Gehirnzellen. So wird das Gehirn nicht nur ausreichend mit Sauerstoff versorgt, sondern auch mit allen Nährstoffen, die es braucht, um seinen komplexen Funktionen nachkommen zu können. 2. Ginkgo biloba trägt zu einer optimalen Vernetzung der Nervenzellen bei und erhöht so die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Es verbessert zudem auch die Lernfähigkeit des Gehirns, indem es die Nervenzellen unterstützt, bestehende Verbindungen stärkt und neue herstellt. So können mit unseren Ginkgo Kapseln im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, die weitaus niedriger dosiert sind, nachhaltige Erfolge in puncto Konzentration, Lernleistung und Gedächtnis erzielt werden. Viele Menschen haben bereits die angenehme Erfahrung gemacht, dass sich durch die Einnahme von Ginkgo biloba nicht nur ihre Fähigkeiten zur Lösung von Problemen verbessert haben, sondern sie sich nun auch länger auf herausfordernde Aufgaben konzentrieren können. 2. Ginkgo biloba bei Tinnitus: Endlich Schluss mit störenden Ohrgeräuschen
Betroffene können bestätigen, dass Ohrgeräusche in jeder Lebenslage und in jedem Alter auftreten können – und dies sowohl einseitig als auch beidseitig oder sogar im Wechsel. In den meisten Fällen entstehen sie durch erhöhten Stress, Überlastung oder Nervosität. Denn eine erhöhte Anzahl an Stresshormonen verengt die Blutgefässe, sodass sich die Blutplättchen miteinander verbinden und die Blutgefässe verstopfen. In den betroffenen Bereichen wird dann die Durchblutung und Sauerstoffversorgung gestört, was im Innenohr zu einer Beeinträchtigung der Aufgaben von Sinneszellen und Hörnerven führt – es kommt zu Ohrgeräuschen bzw. Tinnitus. Eine Therapie, die auf die Anregung der Durchblutung mit Ginkgo Biloba baut, ist daher äusserst sinnvoll und erfolgversprechend.
Der pflanzliche Ginkgo Biloba Extrakt kann Ohrgeräuschen auf zwei verschiedenen Wegen entgegenwirken:
• Er optimiert die Durchblutung des Innenohres bei akutem Ohrenrauschen. Die verbesserte Durchblutung sorgt anschliessend in Ohr und Gehirn für eine bessere Versorgung mit Nährstoffen. Zusätzlich hemmt Ginkgo wirkungsvoll das Zusammenkleben der Blutplättchen und dadurch gleichzeitig auch die Verdichtung der Gefässe. So kann eine frühzeitige Therapie den Tinnitus tatsächlich wieder vollständig verschwinden lassen.
• Bei chronischen Ohrgeräuschen wirkt der Extrakt am Ort der Ursache und fördert hier die Neurotransmission, also die Weitergabe von Signalen zwischen den Nervenzellen mittels Botenstoffen. Dies hat den Vorteil, dass die Ohrgeräusche direkt am Ort ihres Entstehens behandelt werden können. So steigt gleichzeitig die Chance, dass der Tinnitus insgesamt leiser wird und so auch weniger nervenaufreibend ist. 3. Ginkgo biloba bei Makuladegeneration: Wirkungsvoll vorbeugen und die Sehkraft von Grund auf stärken
Nicht nur für Wissenschaftler, sondern vor allem auch für Patienten war die Entdeckung von Ginkgo biloba als einem der wichtigsten Inhaltsstoffe für pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von kognitivem Verfall, ein absoluter Meilenstein. Doch wie sich herausstellte, war das noch nicht alles, was Ginkgo in Sachen Gesundheitsförderung anbieten kann. Bei weiteren Untersuchungen machten die Forscher erstaunliche Entdeckungen zum weiteren Gebrauch der segensreichen Pflanze: Ginkgo biloba hat erfreulicherweise auch eine grosse Wirkung auf die Sehkraft. Denn neben zahlreichen organischen Bestandteilen enthält die Pflanze auch reichliche Mengen an wertvollen Antioxidantien. Diese Antioxidantien tragen dazu bei, oxidativen Stress von den Augen fernzuhalten und so auf natürliche Weise Erkrankungen wie Makuladegeneration und Katarakte (grauer Star), wirksam vorzubeugen. Zwar kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Katarakte oder eine bestehende Makuladegeneration durch Ginkgo nicht geheilt werden, die Antioxidantien jedoch durchaus dafür sorgen können, dass sich die Symptome, die im Zuge dieser Erkrankungen auftreten, deutlich verringern. Darüber hinaus zeigen Erfahrungen, dass sich Menschen mit schlechter Sehkraft und weiteren Augenerkrankungen wie Glaukomen (grüner Star) nach der Einnahme von Ginkgo biloba Kapseln wesentlich besser fühlen.
Quelle: https://herbano.com/ch/
In der Schweiz gibt es Ginkgo biloba Kapseln von Phytopharma. Seit 1993 ist die Phytopharma AG im Bereich Gesundheit tätig. Von dazumal zwei Mitarbeitern ist das Unternehmen heute auf über 17 Beschäftigte angewachsen. Der Sitz der Firma liegt im ruhig gelegenen Grandvillard, ein kleines Dorf im Süden des Kanton Freiburg. Um den Kunden nur das Beste zu liefern, legt das Unternehmen grossen Wert auf die Qualität ihrer Güter. Phytopharma-Produkte sind in der Schweiz in zahlreichen Apotheken, Drogerien sowie in Reformhäusern erhältlich.

Literatur:
• Schneider, E.: Ginkgo biloba; Verlag Natur und Gesundheit, Fa. Salus Bruckmühl.
• Schilcher, H.: Ginkgo biloba L.; Zeitschrift für Phytotherapie 9.
• Pahlow, M.: Das grosse Buch der Heilpflanzen; Gräfe+Unzer Verlag.
• Weiss, R.F.: Lehrbuch der Phytotherapie; Hippokrates Verlag.
• Steinegger, Hänsel: Lehrbuch der Pharmakognosie und Phytotherapie; Springer Verlag.
• Hänsel, Haas: Therapie mit Phytopharmaka; Springer Verlag.
Im Blog Nr. 15 werde ich beschreiben wieso ein Künstler der malt gut sehen sollte.

Blog Nr. 15 von beat www.biloba.ch vom 25.03.25
Ein Künstler sollte gut sehen.
Juhui ich sehe wieder gut was für ein Geschenk.
Nachdem ich bei meinem zweiten Auge den grauen Star (Katarakt) operieren lies, und jetzt eine neue Brille habe sehe ich alles wieder viele besser vor allem auch die Farben.
Seit dem 29. November 24 steht der umstrittene Windmessmast auf dem Batzberg den ich von meinem Balkon aus sehen kann. Seit heute erkenne ich nun sogar das er weiss und rot ist.
Für meine sehr farbigen Ginkgo biloba Bilder mit imaginärer Aura ist das natürlich auch sehr wichtig. Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Etwa 80 Prozent der Informationen aus unserer Umwelt erhalten wir über unsere Augen. Wir sehen Menschen, lesen Texte, erleben Umwelt und Natur. Sie sind das Tor zur Welt.
Das Auge braucht zwei verschiedene Rezeptoren, um zu sehen
Diese nennt man Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen messen die Wellenlänge und die Zapfen messen das Licht. Das Sehen braucht also beides! Auch wenn wir zwei verschiedene Rezeptoren haben, das Licht bleibt also jederzeit mit der Farbe verbunden. Viele noch etwas unerfahrene Maler versuchen die Farben eines Bildes abzubilden und vergessen dabei das Licht.
Es gab aber auch sehr berühmte Künstler, die trotz oder vielleicht gerade wegen Ihrer Sehschwäche gross Werke schufen. Zu Ihnen gehören zum Beispiele Leonardo Da Vinci, Monet, Edgar Degas, Rembrandt, Georgia O’Keeffe, und viele mehr.
Farbe wirkt, das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Und es ist kein Zufall, dass sich die kraftvolle und dennoch harmonische Farbpalette aller STOCKMAR Wachsmalkreiden, mit denen ich bevorzugt male, an seinem Farbkreis orientiert. Und sich im Übrigen auch im STOCKMAR Logo wiederfindet. Aus dem Wissen um die Wirkung der Farben und des künstlerischen Schaffens entwickelt STOCKMAR Produkte, die das künstlerische Erleben fördern und dabei alle Sinne ansprechen. Neben besseren Gehirnfunktionen verstärken Malen und Zeichnen aber auch das Wohlbefinden. Denn beim Malen richten Kinder und Erwachsene ihren Blick nach innen und beschäftigen sich mit sich selbst. Dadurch wird Disstress abgebaut, ähnlich wie beim Achtsamkeitstraining. Ein Künstler ist ein bisschen unangepasst, bisweilen verträumt, manchmal etwas schrullig, aber offen und neugierig. Er hat ständig neue Ideen und hört eher auf seinen Bauch als auf den Verstand. Statt im Alltagstrott zu funktionieren, macht der Künstler, was ihn interessiert und wofür er voller Leidenschaft brennt. Im nächsten Blog Nr. 16 wird’s um Künstler Blogs gehen.

Blog Nr. 16 von beat www.biloba.ch vom 29.03.25 Kunst Blogs
Ein Blog ist eine Website, die aus Beiträgen zu einem bestimmten Thema besteht. Blogs sind eine Art elektronisches Tagebuch im Internet. Bei mir sind sie einfach Teil meiner Home Page biloba.ch Kunstblogs sind eine grossartige Ressource für alle, die sich für Kunst interessieren, sei es als Künstler oder als Kunstliebhaber. Sie bieten eine Plattform, um neue Künstler zu entdecken, von anderen zu lernen und inspiriert zu werden. Ob Sie ein Anfänger in der Kunstwelt sind oder ein erfahrener Künstler, diese Kunstblogs sind einen Besuch wert. Sie bieten eine Fülle von Wissen, das Ihnen helfen kann, Ihre Kunst zu verbessern und Ihre Kreativität anzuregen. Besonders inspiriert haben mich die grossartigen Blog s von der Walder Künstlerin Manuela Stauffacher. https://www.stauffacher.xn--man-joa.li/98672.html.
In der heutigen digitalen Ära sind Kunstblogs eine hervorragende Quelle für Information und Inspiration für Kunstliebhaber, Künstler und Kreative. Sie bieten Einblicke in aktuelle Kunsttrends, stellen neue Künstler vor und fördern den Austausch von Ideen in der globalen Kunstgemeinschaft.
Etwas spezielles für mich sind auch die Blog s von Verena Wyss, hatte ich doch das grosse Vergnügen bei ihr im Creaviva im Zentrum Paul Klee an einer Sommerwerkstatt teilzunehmen. https://verenawyss.com/category/blog/
Es gibt sogar ein Blog von Katha Bineider, aus Hamburg, der sich ausschliesslich um das Malen mit Pastellkreide dreht mit ganz vielen guten Tipps. Sie ist eine grosse Meisterin im Pastellkreide malen. https://www.kathabineider.de/blog
Online-Blogging ist ein leistungsstarkes Tool für Künstler, um ihre Kunstwerke weltweit zu präsentieren und zu verkaufen. Das Teilen einzigartiger Einblicke in die Kunst durch Blogging kann zum Aufbau einer Community beitragen, die Glaubwürdigkeit steigern und bietet Möglichkeiten zur Monetarisierung durch Anzeigen, gesponserte Inhalte, Affiliate-Marketing und den direkten Online-Verkauf von Kunst.
Machts Gut Gruss beat Künstler SEN